Die Hightech- und Elektronikbranche ist von raschen und konstanten Änderungen geprägt. Grund dafür ist der unersättliche Wunsch der Verbraucher nach neuen, noch besseren und innovativen Produkten.
In diesem schnelllebigen nachfrageorientierten Markt sind die Produktlebenszyklen kurz, Gewinnspannen gering und die Lieferketten komplex, kundenzentriert, mehrkanalig (Multi-Channel) und global – mit Produkten, die häufig in unterschiedlichen Ländern entwickelt, hergestellt, montiert und vertrieben werden. Hersteller müssen – unter dem Druck kundenorientierter und dynamischer Produktkonfigurationen – unzählige Tätigkeiten nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch ausgelagerte Tätigkeiten koordinieren. Hinzu kommen lange Lieferzeiten für die Materialbeschaffung und eine unsichere Verbrauchernachfrage mit der Erwartung immer kürzerer Reaktionszeiten. Eine erstklassige Zusammenarbeit zwischen Vertriebs-, Marketing- und operativen Entscheidungen ist deshalb unverzichtbar.
Um mit der Geschwindigkeit, in der sich Innovationen vollziehen, Schritt zu halten, den unablässigen und schwankenden Wünschen der Verbraucher gerecht zu werden und trotz harten Konkurrenzkampfs und Preiserosion in der Branche profitabel zu bleiben, müssen die Hersteller auf Zusammenarbeit, Agilität und Effizienz ihrer Lieferketten setzen.
Hightech- und Elektronikunternehmen implementieren zunehmend automatisierte Advanced Planning & Scheduling-(APS)-Lösungen, die ihnen helfen sollen, die Abstimmung, Agilität und Optimierung ihrer weltweiten Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerke zu bewerkstelligen und für eine lückenlose und zufriedenstellende Verbrauchererfahrung zu sorgen.
Die APS-Plattform von ICRON ist bei Hightech- und Elektronikunternehmen erste Wahl, da sie dem Unternehmen mit folgenden Möglichkeiten einen Überblick und die Kontrolle über die mehrkanalige End-to-End-Lieferkette bietet: